Amigo als Filzkunstwerk

 

Amigo als Filzkunstwerk

 

Filzen ein altes Handwerk wir neu belebt!

Das Filzen gehört vermutlich zu den ältesten Techniken der Textilverarbeitung und ist eine uralte Technik. Leider verrottet Wolle sehr schnell so dass es wenige archäologische Funde gibt. Den ältesten Fund in Sibirien datieren Wissenschaftler auf 600 bis 200 vor Christus. Man geht aber davon aus, dass Hirten schon vor mehr als 8.000 Jahren diese Technik entwickelt haben. Die ältesten Überlieferungen des Filzens stammen aus Asien. Dort ist Filz auch heute noch in den traditionellen Jurten der mongolischen Nomaden zu finden.

 Warum wird Wolle gefilzt?

Beim Filzen ist Wolle verschieden formbar und in vielen Farben zu haben. Das Wollhaar hat Schuppen und Widerhaken und durch Wärme und Feuchtigkeit klappen diese Schuppen auf und werden durch Bewegung miteinander verzahnt. Beschleunigt wird der Filzprozess durch Seife. In warmer Seifenlauge quellen die Fasern noch mehr auf als bei gewöhnlichem Wasser und die Wollfasern verhaken sich noch stärker ineinander. Dadurch werden bearbeitete Stoffe sehr dicht und halten auch bei kaltem Wetter schön warm. Ein Beispiel ist sicher der Hirtenmantel eines Hirten der bei jedem Wetter draussen bei seinen Tieren ist. Der Mantel muss im Winter warm und trocken halten und im Sommer kühlend sein. Filz nimmt die Feuchtigkeit zwar auf leitet sie aber nicht nach innen weiter so bleibt der Hirte trocken.   

Was kann man filzen ?

Kissen, Wohndekoration, Schmuck, Taschen, Figuren und Kleidung es sind fast keine Grenzen vorhanden.

 Ihr wollt das filzen lernen und selber eine schöne Erinnerung mit den Haaren eurer Tiere erarbeiten und mehr darüber erfahren ?

Meldet euch unter der E-Mail Adresse nicole.perren@sunrise.ch  

  

Zurück
Zurück

Sommerpause Juli bis August 2024

Weiter
Weiter

Leinenpflicht